Nogarole Rocca / 09.07.2025

UFI verstärkt Nachhaltigkeitsbestrebungen: Fokus auf Emissionsminderung, Recycling und Wasserstoff

Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt eine Reduzierung des CO₂-Ausstoßes (Scope 1) um 21 % und eine Verbesserung der Recyclingquote für gefährliche Abfälle um über 100 %. In China und der Tschechischen Republik entstehen neue Photovoltaikanlagen, und bei UFI Hydrogen werden hochleistungsfähige H₂-Membranen produziert

UFI Filters

Das italienische Unternehmen UFI, ein weltweit führender Anbieter von Filtrations- und Wärmemanagementlösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie von Technologien für grünen Wasserstoff, präsentiert seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024. Das Dokument ist ein wichtiges Instrument für Transparenz und Berichterstattung der Gruppe und wurde gemäß den Global Reporting Initiative Standards (GRI) erstellt. Es wurde außerdem von einer unabhängigen Stelle zertifiziert, um UFI´s wichtige Rolle für die nachhaltige Transformation der Branche zu unterstreichen.

Das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Zukunft durch einen integrierten Ansatz umfasst die gesamte Wertschöpfungskette und ist als Branchenbeitrag hin zu Modellen mit positiver Auswirkung zu verstehen. Dies wurde durch die Priorisierung von Energieeffizienz, Recycling und Emissionsreduzierung erreicht.

Verstärkte Fokussierung auf Emissionen und Engagement auf globaler Ebene

Zum ersten Mal hat UFI eine doppelte Wesentlichkeitsprüfung durchgeführt, die den Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) entspricht und sowohl die Auswirkungen ihrer Aktivitäten als auch die finanziellen Folgen bewertet.

Im Jahr 2024 erzielte UFI durch Maßnahmen im Bereich des Erdgas-, Kraftstoff- und Kältemittelverbrauch eine Reduzierung der direkten Scope-1-Emissionen um 21 %. Das Unternehmen hat zudem sein Engagement auf verschiedene Emissionsindizes und die Nutzung erneuerbarer Energien in den verschiedenen Ländern verstärkt, und so die nächste Etappe seiner konzernweiten Roadmap umgesetzt.

Weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen umfassen:

  • eine Verbesserung des Energie-Intensitäts-Index um 5%,
  • eine Reduzierung des Stromverbrauchs in der Asien-Pazifik-Region (APAC) um 12%,
  • eine Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien – wie beispielsweise die mehr als 000 kWh, die durch Photovoltaikanlagen in Indien selbst erzeugt wurden
  • neue Photovoltaikanlagen, die in China und in der Tschechischen Republik geplant sind,
  • Ökostrom-Zertifikate (RECs) über 3,252 MWh, die erworben wurden,
  • das Recycling von gefährlichen Abfällen, welches sich auf 331,60 Tonnen mehr als verdoppelt hat; 5,2 % der gesamten Abfälle wurden 2024 recycelt, gegenüber 2,8 % im Jahr davor.

Mit einem integrierten Ansatz wurden in den Bericht erstmals auch Scope-3-Emissionen einbezogen, die den Bereich Transport abdecken. Damit wird eine logistische Analyse angeboten, die den Fokus auf die Nachhaltigkeit der gesamten Wertschöpfungskette legt.

Innovation und nachhaltige Entwicklung: Von Wasserstoff zu Elektrizität

Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 hebt die wichtigsten technologischen Stärken und Investitionen der Gruppe hervor, von den patentierten leistungsstarken und langlebigen Filtermedien FormulaUFI bis hin zum neuen Geschäftsbereich Thermal Management, der Systeme für Elektro- und Hybridfahrzeuge anbietet. Die Entwicklung der grünen Wasserstoff-Lieferkette mit UFI Hydrogen ist ebenfalls enthalten. Dieses neue, spezialisierte Unternehmen konzentriert sich auf fortschrittliche Membranen für die gesamte Wasserstoff-Lieferkette. Dies umfasst die Produktion über Elektrolyseure, die Energieerzeugung mit Brennstoffzellen bis hin zu E-Kraftstoffen und dem Speicher- und Transportmanagement.

Die Belegschaft im Mittelpunkt der Strategie

Die Menschen bei UFI sind die treibende Kraft hinter der Transformation: Im Jahr 2024 wurden mehr als 45.000 Stunden Schulungen angeboten, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Der Entwicklung der Belegschaftstand im Fokus: 1.213 Mitarbeiter waren an persönlichen Geschäftsplänen (PBPs) oder an individuellen Projekten zur beruflichen Weiterentwicklung beteiligt.

Die Förderung der Generations- und Kulturvielfalt sowie des internen Wachstums bei UFI bleiben zentrale Säulen der globalen Identität und Vision des Unternehmens.

„Nachhaltigkeit ist für uns keine Option, sondern eine Verantwortung. Wir müssen Technologien entwickeln, die eine bessere Zukunft für die Menschen und unseren Planeten schaffen“, sagt Giorgio Girondi, Chairman von UFI. „In einer sich schnell verändernden Welt jagen wir keinen Trends hinterher, sondern investieren in das, woran wir glauben. Wir fördern Innovation, um industrielle und ökologische Herausforderungen mit konkreten Lösungen zu meistern, die einen echten und dauerhaften Mehrwert schaffen. Von Wasserstoff bis Elektromobilität, von Filtration bis Wärmemanagement – jede Entscheidung, die wir treffen, basiert auf einer klaren Vision und führt zu greifbaren Ergebnissen. Aber der wahre Wandel ist nicht nur technologisch, sondern auch kulturell und wird von Mitarbeitenden vorangetrieben, die das gemeinsame Ziel verfolgen, die Zukunft zu gestalten, die wir uns wünschen.“

„Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 ist die erste Untersuchung mit doppelter Wesentlichkeit“, fügt Stefano Gava, CEO von UFI, hinzu. „Nachhaltigkeit ist für UFI ein Hebel, der Entscheidungen lenkt und sich in einer Verpflichtung zu einem langfristigen Plan niederschlägt, der alle Funktionen und strategischen Entscheidungen der Gruppe durchdringt. Wir folgen einem konkreten, bereichsübergreifenden Ansatz, der sich aus dem Fachwissen und der Motivation unserer Mitarbeiter speist, jedes gemeinsam gefasste Ziel auch in die Praxis umzusetzen.“

Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht 2024 findet sich unter www.ufifilters.com/en/the-group/sustainability/. Weitere Informationen auf www.ufifilters.com.



Ansprechpartner

Martin Pohl

Account Director


Beitrag teilen

XS
SM
MD
LG
XL